liegen bleiben

liegen bleiben
lie·gen blei·ben; blieb liegen, ist liegen geblieben; [Vi] 1 nach dem Fallen in horizontaler Lage bleiben ↔ aufstehen: Der Spieler blieb verletzt am Boden liegen
2 etwas bleibt liegen Schnee o.Ä. bleibt nach dem Fallen auf einer Fläche ↔ etwas schmilzt, taut: Es schneite, aber der Schnee blieb nicht liegen, sondern schmolz gleich wieder
3 etwas bleibt liegen etwas wird von jemandem vergessen: In der Garderobe sind mehrere Schirme und Handschuhe liegen geblieben
4 etwas bleibt liegen etwas wird nicht zu Ende gemacht ≈ etwas bleibt unerledigt: Im Sommer bleibt viel Arbeit liegen, weil die Angestellten in Urlaub sind
5 (wegen einer Panne) nicht weiterfahren können ≈ eine Panne haben: Unser Auto blieb mitten auf der Autobahn liegen
6 noch eine bestimmte Zeit im Bett bleiben ↔ aufstehen: Als er aufwachte, war er so müde, dass er noch eine Weile liegen blieb

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • liegen bleiben — auf der Strecke bleiben (umgangssprachlich); nicht erledigt werden; vergessen werden * * * lie|gen||blei|ben auch: lie|gen blei|ben 〈V. intr. 114; ist〉 1. nicht abgesetzt, nicht verkauft werden können (Ware) 2. nicht erled …   Universal-Lexikon

  • liegen bleiben — 1. im Bett bleiben, noch nicht aufstehen. 2. eine Panne haben, festsitzen, gestrandet sein, nicht weiterkommen. 3. nicht erledigt werden, unerledigt bleiben; (ugs.): nicht gemacht werden. 4. übrig bleiben. * * * liegenbleibenugs.für:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • liegen bleiben — D✓lie|gen blei|ben, lie|gen|blei|ben vgl. liegen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bleiben — Bleiben, verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn abgewandelt wird; ich bleibe, du bleibst, er bleibt; Imperf. ich blieb; Mittelwort geblieben; Imperat. bleib; fortfahren zu seyn, in den meisten Bedeutungen dieses Zeitwortes. 1. Sein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liegen lernen — ist ein Roman des Bochumer Schriftstellers Frank Goosen aus dem Jahr 2000, der die Jugend und das Erwachsenwerden im Westdeutschland der 80er und 90er Jahre beschreibt. Der Roman wurde 2003 verfilmt. Handlung Der Roman erzählt die Geschichte von… …   Deutsch Wikipedia

  • liegen lernen — ist ein Roman des Bochumer Schriftstellers Frank Goosen aus dem Jahr 2000, der die Jugend und das Erwachsenwerden im Westdeutschland der 80er und 90er Jahre beschreibt. Der Roman wurde 2003 verfilmt. Handlung Der Roman erzählt die Geschichte von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liegen — Liegen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw. gelegen; Imper. liege. Es ist das Neutrum von legen, bekommt im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberd. aber auch seyn, und bedeutet eigentlich, niedrig seyn, von dem Bey und Nebenworte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • liegen — lie|gen [ li:gn̩], lag, gelegen <itr.; hat, südd., österr., schweiz.: ist>: 1. in waagerechter Lage sein, der Länge nach ausgestreckt auf etwas sein, ausruhen: auf dem Rücken liegen; im Bett liegen; im Krankenhaus liegen; als der Wecker… …   Universal-Lexikon

  • liegen — lie·gen; lag, hat / südd (A) (CH) ist gelegen; [Vi] 1 irgendwo / irgendwie liegen in horizontaler Lage an der genannten Stelle oder in der genannten Art und Weise sein ↔ stehen <hart, weich, bequem, flach, ruhig liegen; auf dem Bauch, auf dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bleiben — verweilen; (sich) aufhalten; weilen; ausruhen; ruhen; überbleiben (umgangssprachlich); übrig bleiben; verbleiben; durchhalten; überleben; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”